-
Windows 10 Musikdateien für Medienstreaming freigeben via DLNA
Damit auf die gespeicherte Musiksammlung auf einem Widergabegerät im eingenen Netzwerk zugegriffen werden kann müssen folgende Schritte durchgeführt werden.
1.) Netzwerkfreigabe einrichten
- Per Tastenkompbination (-R) den "Ausführen Dialog" starten und dort control.exe /NAME Microsoft.NetworkAndSharingCenter einfügen und mit OK öffnen
- Menü Links dort auf Medienstreamingoptionen klicken
- Medienstreaming aktivieren (wird nur angezeigt wenn noch nicht aktiv)
- Name vergeben und Geräte auswählen die auf die Daten zugreifen dürfen (Gerät sollte aktiv sein ;-)
- im Dateiexplorer jetzt den Musik-Ordner in die Musik-Bibliothek aufnehmen.
Musik-Dateien sind jetzt für das Abspielgerät frei zugänglich und abspielbar.
2.) Am Musicplayer
-
Windows 10 Einstellungen direkt aufrufen
Ausführen-Fenster öffnen ( + R) einen der aufgefürhten Befehle einfügen und starten
Einstellungsseite |
Befehl |
Startseite |
ms-settings: |
Akkuverbrauch (Nutzung) |
ms-settings:batterysaver-usagedetails |
Angeschlossene Geräte |
ms-settings:connecteddevices |
Anmeldeoptionen |
ms-settings:signinoptions |
Annäherungssensor |
ms-settings:proximity |
Arbeitsplatzzugriff |
ms-settings:workplace |
Benachrichtigungen und Aktionen |
ms-settings:notifications |
Bewegungsdaten |
ms-settings:privacy-motion |
Bildschirm |
ms-settings:display |
Bildschirmlupe |
ms-settings:easeofaccess-magnifier |
Bluetooth-Geräte verwalten |
ms-settings:bluetooth |
Datennutzung |
ms-settings:datausage |
Datenschutzoptionen |
ms-settings:privacy |
Datum und Zeit |
ms-settings:dateandtime |
DirectAccess |
ms-settings:network-directaccess |
Display-Rotation |
ms-settings:screenrotation |
Eingabe (Rechtschreibung) |
ms-settings:typing |
Einwahlverbindung (DFÜ) |
ms-settings:network-dialup |
Energiesparmodus |
ms-settings:batterysaver |
Energiesparmodus (Einstellungen) |
ms-settings:batterysaver-settings |
Erleichterte Bedienung (Weitere Optionen) |
ms-settings:easeofaccess-otheroptions |
Ethernet |
ms-settings:network-ethernet |
Familie und weitere Benutzer |
ms-settings:otherusers |
Farben |
ms-settings:colors |
Farben |
ms-settings:personalization-colors |
Feedback |
ms-settings:privacy-feedback |
Flugzeugmodus |
ms-settings:network-airplanemode |
Funkempfang |
ms-settings:privacy-radios |
Für Entwickler |
ms-settings:developers |
Hintergrund |
ms-settings:personalization-background |
Hoher Kontrast |
ms-settings:easeofaccess-highcontrast |
Kalender |
ms-settings:privacy-calendar |
Kamera |
ms-settings:privacy-webcam |
Kontakte |
ms-settings:privacy-contacts |
Konto-Information |
ms-settings:privacy-accountinfo |
Maus |
ms-settings:easeofaccess-mouse |
Maus und Touchpad |
ms-settings:mousetouchpad |
Mikrofon |
ms-settings:privacy-microphone |
mobiler Hotspot |
ms-settings:network-mobilehotspot |
Mobilfunk |
ms-settings:network-cellular |
Nachrichten |
ms-settings:privacy-messaging |
Netzbetrieb und Energiesparen |
ms-settings:powersleep |
Offline Navigation (Karten) |
ms-settings:maps |
Optionale Funktionen |
ms-settings:optionalfeatures |
Personalisierung |
ms-settings:personalization |
Position (Ortung) |
ms-settings:privacy-location |
Proxy |
ms-settings:network-proxy |
Region und Sprache |
ms-settings:regionlanguage |
Speicher (Verbrauch) |
ms-settings:storagesense |
Sperrbildschirm |
ms-settings:lockscreen |
Sprachausgabe |
ms-settings:easeofaccess-narrator |
Sprache (Ein- und Ausgabe) |
ms-settings:speech |
Spracherkennung, Freihand, Eingabe (Cortana) |
ms-settings:privacy-speechtyping |
Startseite |
ms-settings: |
Tablet-Modus |
ms-settings:tabletmode |
Tastatur |
ms-settings:easeofaccess-keyboard |
Themes |
ms-settings:themes |
Untertitel für Hörgeschädigte |
ms-settings:easeofaccess-closedcaptioning |
VPN |
ms-settings:network-vpn |
Weitere Geräte |
ms-settings:privacy-customdevices |
Wi-Fi |
ms-settings:network-wifi |
Wi-Fi (Einstellungen) |
ms-settings:network-wifisettings |
Windows Update |
ms-settings:windowsupdate |
-
Grünkernpflanzl
Die Frikadellen werden aus Grünkernschrot hergestellt.
Zutaten für 4 Personen:
1 Zwiebel
1 Knoblauchzehe
1 kleine Möhre
4 EL ÖL (Sonnenblumen / Rapsöl)
300 g Grünkernschrot
1 EL Gemüsebrühe-Extrakt
1/2 Bund Petersilie
3 kleine Eier
Salz
weißer Pfeffer
gereibener Muskat
Zubereitung:
Die Zwiebel, den Knoblauch und die Möhre schälen und fein schneiden. Diese Zutaten mit 1/2 EL Öl bei schwacher Hitze anbraten bis die Zwiebel glasig ist.
Dann Grünkerschrot unter rühren kurz mitbraten.
600 ml kaltes Wasser zugeben und das Gemüsebrühen-Extrakt zugeben.
Alles aufkochen lassen und dann bei schwacher Hitze 10 Minuten köcheln lassen.
Danach den Brei 1 Stunde abkühlen lassen.
Die Petersilien waschen, trocken tupfen und sehr klein schneiden, incl. Stielen
Die restlichen Zutaten also Eier, Salz, Pfeffer und Muskatnuss dem Grünkernbrei unterheben und durchkneten bis alles gut verteilt ist.
Sollte der Teig zu fest sein einfach noch etwas Wasser untermischen.
Aus dem Teig etwa 12 Pflanzerl erstellen. Nicht zu dick.
Im restlichen Öl bei mittlerer bis schwacher Hitze auf beiden Seiten insgesamt 6 - 8 Minuten die Frikadellen ausbraten. Hellbraun ist das Ziel :-)
Dazu passt sehr gut ein Kartoffelsalat.
-
Excel alle Treffer eines Suchmustern zugänglich machen
Mit Excel gibt es die Suchen-Funktion. Diese liefert Treffer, auch über die gesamte Arbeitsmappe.
Es gibt aber noch keine Möglichkeit die Trefferliste zu exportieren oder zu kopieren
Diese kleine VBA-Script scheibt die Treffen in eine eigenes Tabellen-Blatt
Vorarbeit:
- In den VBA-Editor wechsel: ALT-F11
- Menü -> Einfügen Modul
- VBA-Code kopieren und einfügen
- Excel-Mappe als .xlsm speichern
- In den Optionen sollte das Menüband angepasst werden und die Entwicklertools aktiviert sein
- Sollten Markos nicht erlaubt sein diese aktivieren
-> Truste Center -> Eiinstellungen für das Trust Center
-> Makroeinstellungen müssen mindestens auf "Alle Makros mit Benachrigitgung deaktivieren" gestellt sein
- Im Menüpunkt gibt es jetzt die Entwickertools
Ausführen:
Makros-Button aklicken
Script:
Option Explicit
Sub FindString()
'#########################################
Const cTabellennameTreffer = "Treffer"
'#########################################
Dim c As Range
Dim ws As Worksheet, wsTreffer As Worksheet
Dim wb As Workbook
Dim suchMuster As String
Dim i As Integer
suchMuster = InputBox("Bitte Suchmuster eingeben" & vbCrLf & "Voreingestellt ist exakter Treffer" & vbCrLf & "Sonst Platzhalter verwenden" & vbCrLf & " -> *" & vbCrLf & " -> ?", "Trefferliste erstellen", ActiveCell.Value)
If suchMuster = "" Or Replace(Replace(suchMuster, "?", ""), "*", "") = "" Then
MsgBox "Leeres Suchmuster ''", vbOKOnly, "Abbruch der Suche"
GoTo Exit_:
End If
Application.ScreenUpdating = False
Set wb = ActiveWorkbook
On Error Resume Next
Set wsTreffer = wb.Worksheets(cTabellennameTreffer)
If wsTreffer Is Nothing Then
Set wsTreffer = wb.Worksheets.Add
With wsTreffer
.Name = "Treffer"
.Range("A1") = "Zelle"
.Range("B1") = "Tabelle"
.Range("C1") = "Zellinhalt"
.Range("D1") = "Verknüpfung"
.Rows("1:1").Font.Bold = True
.Activate
With ActiveWindow
.SplitColumn = 0
.SplitRow = 1
End With
End With
ActiveWindow.FreezePanes = True
End If
wsTreffer.Range("A2:D100000") = ""
On Error GoTo Errors_
i = 2
For Each ws In wb.Worksheets
If ws.Name <> "Treffer" Then
With ws.Range("A1:AZZ100000")
Set c = .Find(suchMuster, LookIn:=xlValues)
If Not c Is Nothing Then
Do
Set c = .FindNext()
If Not c Is Nothing Then
wsTreffer.Cells(i, 1) = c.Address
wsTreffer.Cells(i, 2) = ws.Name
wsTreffer.Cells(i, 3) = c.Value
wsTreffer.Cells(i, 4) = " =" & IIf(InStr(1, ws.Name, " ", vbTextCompare), "'", "") & ws.Name & IIf(InStr(1, ws.Name, " ", vbTextCompare), "'!", "!") & c.Address
c.Value = Replace(c.Value, c.Value, "|-|")
i = i + 1
End If
Loop While Not c Is Nothing
End If
End With
End If
Next
i = 2
With wsTreffer
While .Cells(i, 1) <> ""
Set ws = wb.Worksheets(.Cells(i, 2).Value)
Set c = ws.Range(.Cells(i, 1).Value)
c.Value = .Cells(i, 3)
i = i + 1
Wend
.Activate
End With
Set ws = Nothing
Set wsTreffer = Nothing
Set wb = Nothing
Exit_:
Application.ScreenUpdating = True
Exit Sub
Errors_:
Err.Clear
GoTo Exit_
End Sub
-
Wordpress Admin-Bereich absichern
Um einen Angreifer den Zugriff auf die Login-Seite zu erschweren kann über den Apache-Server eine .htaccess Anweisung erstellt werden.
Wordpress leitet /admin und /login auf /admin-login.php um. Somit muss nur der Zugriff auf diese PHP-Seite begrenzt werden.
Diese Zugriffsbegrenzung auf Apache-Ebene löst die eigentliche Anmeldung in Wordpress nicht ab.
Es kann also die selbe Anmeldung Benutzername/Passwort oder eine 2. Kombination verwendet werden.
Hierfür benötigt es 2 Dateien. Die .htaccess ist schon vorhanden. Als 2. muss noch eine .htpasswd erstellt werden mit dem Benutzername und Passwort
1.) Vorarbeit
Als erstes wird der absolute Pfad zur Wordpressinstallation auf dem Server benötigt. Wordpress ist dabei keine Hilfe. Ein FTP-Programm ist mal vorausgesetzt ;-)
Einfach eine Datei z.B. dir.php erstellen und mit einem Editor öffnen und folgendes Eingeben.
Die Datei in die Wordpress-Installation hochladen und über den Browser aufrufen
z.B: https://bsp-homepage.de/dir.php (Wordpress wurde ins Web-Basisverzeichnis installiert)
https://bsp-homepage.de/wordpress/dir.php (In einen Unterordner)
Angezeigt wird dann so etwas ähnliches:
Die meisten Hoster setzen nach www die Kundennr. ein
/var/www/[KundenNr]/html bzw. /var/www/[KundenNr]/html/wordpress
Dieser Pfad wird später in die .htaccess-Datei eingetragen für den Verweis auf die .htpasswd
2.) Passwort-Datei erstellen
Hierfür kann einfach einen Online Passwort-Generator verwendet werden. z.B. htpasswdgenerator.de oder redim.de Das erzeugte Passwort hat dann in etwa folgendes Aussehen:
Benutzer: klaus
Passwort: klein
Ergibt den Eintrag für die .htpasswd:
klaus:$apr1$t3iyb10q$7/mp1fTeqSwM.TMnfyjnk1
Eine neue Datei erzeugen und die Zeichenfolge einfügen, speichern und in den Wordpress-Ordner hochladen.
3.) .htaccess anpassen
Die Datei am einfachsten per FTP herunterladen und mit einem Editor öffnen.
Dann folgendes an Anfang in die Datei einfügen.
Hinweis: in diesem Bsp. liegt die Wordpress-Installation im Unterordner /wordpress Liegt die Installation wie scho noben erwähnt im Basisorder einfach /wordpress löschen
<IfModule mod_auth.c>
SetEnvIf Request_URI "^/wordpress/wp-login\.php$" ADMIN_INDEX
SuthName "Adminbereich"
SuthType Basic
AuthUserFile /var/www/[KundenNr]/html/wordpress/.htpasswd
<Limit GET POST>
Require valid-user
</Limit>
Satisfy any
Order allow,deny
Allow from all
Deny from env=ADMIN_INDEX
</IfModule>
# BEGIN WordPress
# Die Anweisungen (Zeilen) zwischen „BEGIN WordPress“ und „END WordPress“ sind
# dynamisch generiert und sollten nur über WordPress-Filter geändert werden.
# Alle Änderungen an den Anweisungen zwischen diesen Markierungen werden überschrieben.
RewriteEngine On
RewriteRule .* - [E=HTTP_AUTHORIZATION:%{HTTP:Authorization}]
RewriteBase /wordpress/
RewriteRule ^index\.php$ - [L]
RewriteCond %{REQUEST_FILENAME} !-f
RewriteCond %{REQUEST_FILENAME} !-d
RewriteRule . /wordpress/index.php [L]
# END WordPress